Start Ruderklub Flensburg e.V.
|

Berichte und Aktuelles aus dem RKF

Übersicht:

+ Bekanntmachungen und Veranstaltungstermine im Klub
+ Aktuelle Berichte aus dem Vereinsleben /
+ Artikel f. Webseite / "Rollsitz" erstellen
+ Das Archiv der augelagerten Berichte seit 2005
+ Serviceseite (Formulare, Info zur Webseite etc.)
+ Hinweise der Redakion

----------


Bekanntmachungen / Informationen

----------

Berichte von Veranstaltungen etc. sind im Anschluß an die "RKF News" zu finden. hier nur Kurzlebiges

.... RKF News ....

----------

Pflaster vor Brücke

Am Freitagmorgen hat Arne sich daran gemacht, das abgesackte Pflaster wieder herzustellen. Beim Aufnehmen der abgesackten Pflastersteine offenbarte sich erste das ganze Ausmaß. Nun war ersichtlich wie groß das Wasser das Pflaster unterhöhlt hatte.

Knapp 3 Tonnen Grand 0/45 (Material für Wegeunterbau) gingen in das Loch und mussten verdichtet werden. Obendrauf kam eine Lage feines Material welches höhengerecht planiert wurde um das Pflaster darauf in der richtigen Höhe zu verlegen. Der Anschluss an die vorhandenen Flächen war Bastelarbeit, da alt und alles schon etwas schief. Mittags war alles fertig, seht selbst. Nun muss nur noch das Schwimmfloß wieder an die richtige Stelle. Arne
Plaster Brücke

 

Es ist vollbracht

Arne hat seinen Trainer A Schein nun in der Hand
TrainerScheinArne

----------

8er Projekt

Wir haben ein neues Rennboot … einen 8er…..
in der Gewichtsklasse 60 bis 85KG, ideal für einen Damenachter !!!

Gerne möchte ich so ein Boot mit euch aufbauen, eine Rumpfmannschaft hätten wir … Schwerpunkt Master.

Ansatz… regelmäßiges systematischesTraining, … meine Ideen dazu würde ich euch gerne aufzeigen, die Einzelheiten sollten wir zusammen besprechen.

also … Masterfrauen, wer Lust darauf hat, meldet sich bei mir, die Damen U27 sind natürlich auch mit angesprochen.

Das nächste Bild sollte mit den Damen vom RKF sein !!

Anmeldung/Fragen 0461/72886 oder a.johannsen@hartten.de

Grüße Arne

Zum Seitenanfang

Berichte aus dem RKF

Berichte von Mitgliedern, hier in verschiedene Kategorien eingeordnet, zur schnelleren Übersicht.
Neuigkeiten / Bekanntmachungen sind oben zu finden (haben nur kurze Lebensdauer).....
Das Berichtsarchiv enhält die ausgelagerten Berichte ab 2005.
Informationen zur Printausgabe "Der Rollsitz" Nr. 201: Redaktionsschluss 01.12.2023
Allgemeine Veranstaltungen Regatten / Wanderfahrten / Trainingslager

+ Grünkohlessen mal winterlich
+ Informationen zum Förderprogramm Erasmus+ im RKF
+ Übernachtung im Ruderklub
+ Abrudern 22.10.2023
+ Wasser bis an die Tür / Hochwasser am RKF
+ Sommerliches Sommerfest (08.07.2023)
+ Stilleben am Ostseebad
+ Anrudern 23. April
+ Osterfeuer
+ Gemeinschaftsdienst
+ Frühstück - "französisch" am 4.März
+ Jahreshauptversammlung 2023
+ Eiskalter Jahresrückblick!
+ Sterne des Sports RKF 2022
– „Ein Verein für die ganze Familie“
+ Montags & Mittwochs, 9.30h - Golden Masters
mit Gedanken zum soverändnen Verlassen des Bootes
+ Siegerehrung  RKF 2022  !

+ Regatta Mölln
+ FariCup am 04.11.2023 in Hamburg
+ Wanderfahrt Neuruppin 2023
+ Rish 2023, im RKF am 2.September
+ Coastal Regatta 2023
+ Dienstags Maters-Training
+ Programmänderung (O-Inseln)
+ Fahrt zum Neuruppiner Ruderklub, sonnige Pfingsten 2023
+ Regatta Lübeck 29.04.2023
+ Beach Sprint Show Down in Florenz
... mit erfolgreichem RKF-Auftritt
+ Vier neue Indoor Rowing Instructors für den RKF
+ World Rowing Indoor Championchip Frauen 02.2023
+Europameisterschaft Küstenrudern 2022 in San Sebastian
+ Coastal WM in Wales 2022
+FariCup 05.11.2022

----------

Grünkohlessen mal winterlich

Pünktlich zu unserem Traditionsessen kam auch der Schnee am Ostseebad an. Trotz Umleitung und vereister Straßen fanden 20 Mitglieder am Freitag den Weg zum Bootshaus.  Die Heizungsanlage lief auf Hochtouren  und die Frage "was bedeuten hier eigentlich Hochtouren  ? " war Anlaß zur Diskussion,  man hat ja sonst keine Sorgen. Ergebnis: es war auszuhalten, denn Kochwurst, Grünkohl und zwei Sorten Kartoffeln liefen in ihren Pfannen und Töpfen zu Höchsttemperaturen auf.  

Grünkohlessen 01.12.2023


An der langen Fensterfront kamen bei enger Sitzhaltung die jeweiligen Körpertemperaturen ( oft 37 Grad ) hilfreich dazu. Das Essen - großes Dankeschön an Andreas D. - war wie immer reichlich und schmackhaft für die verwöhnten Klubkameraden. Bei der aufgewärmten Stimmung schmolzen sogar die drei Eissorten auf den Tellern. Ein Dankeschön auch an unsere beiden inzwischen im Klubhaus eingelebten  - hoffentlich - Mitbewohner Helmchen und Kira. Beide haben mit den Lichterketten  , den Kerzen mit Deko auf den Tischen und dem geschmückten Tannenbaum für weihnchtliche Stimmung gesorgt.  So schön sah das Klubhaus selten aus. Die lange Lichterkette an der Fensterfront  überstrahlte in der Dämmerung sogar die helle Lichtermeile ( Marineschule - Sonwick ) am anderen Ufer.  Und noch ein Hinweis:  das nächste Grünkohlessen findet am Freitag , 6. Dezember 2024 statt - vonwegen hab`` ich nicht gewußt - hätte ich eher wissen sollen  !!!!!     Uli  G.

Grünkohlessen 01.12.2023

Grünkohlessen 01.12.2023

Grünkohlessen 01.12.2023

Bilder von Uli zur Verfügung gestellt.

zur Übersicht ______________________________

Informationen zum Förderprogramm Erasmus+ im RKF

Erasmus+ ist das EU-Programm zur finanziellen Unterstützung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport. Mit einem Haushalt von 26,2 Milliarden Euro für 2021 eröffnet das Programm über 4 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Chancen für ihr Studium oder ihre Ausbildung, für neue Erfahrungen und Freiwilligentätigkeiten.
Schwerpunkte des Programms 2021–2027 sind soziale Inklusion, der grüne und digitale Wandel und die Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben.
Neben der Vergabe von Stipendien bietet Erasmus+ auch Unterstützung für Unterricht, Forschung, Networking und politische Diskussionen über EU-Themen. Das Kapitel Sport fördert bürgernahe Aktivitäten im Bereich Sport.
Quelle: https://commission.europa.eu/education/set-projects-education-and-training/erasmus-funding-programme_de

Wir als Ruderklub Flensburg nehmen an 2 Erasmus+ Projekten teil.
Projekt 1 Ro-BEATS
Projekt 2 CROssING


In beiden Projekten ist Coastal Rowing das Zentrale Förderthema. Nachfolgend wollen wir euch über beide Projekte informieren und euch einladen die Projekte mit zu gestalten.
Ansprechpartner bei uns ist:
Lukas; per Mail: lukas@coastal-rowing-flensburg.de oder mobil: 0151 72605557
Jeder von uns ist herzlich dazu eingeladen an den Projekten mitzuwirken und sich an unterschiedlichen Stellen einzubringen.
Wir werden Anfang 2024 ein Treffen zu den Projekten im Bootshaus machen und alle Inhalte und Aufgaben abstimme

Projekt 1 RoBeats (Rowing Beach Sprints: Green, Spectacular, Intergenerational)
Partner:               Ruderklub Flensburg e.V. Deutschland
Nautical Club of Limnos Griechenland
Rowing Club Adriatico Fano ASD Italien
Clubol Sportiv Farul Constanta Rumänien

Hauptpunkte des Projekts:
(a) die Kluft zwischen den Generationen zu überwinden, die Altersgleichheit zu fördern
(b) mangelnde körperliche Aktivität und (c) Umweltbewusstsein für Küstengebiete

Bericht über das Erasmus+ Sportförderprojekt "RoBeats"
Projektziel: Das Erasmus+ Sportförderprojekt "RoBeats" hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen europäischen Rudervereinen zu fördern und gleichzeitig soziale, gesundheitliche und ökologische Herausforderungen anzugehen. Das Projekt konzentriert sich auf drei Hauptaspekte:
(a) Überwindung der Generationenkluft und Förderung der Altersgleichheit:
Im Rahmen von "RoBeats" wird besonderer Wert auf die Einbeziehung von Menschen aller Altersgruppen gelegt. Durch gemeinsame Aktivitäten und den Austausch von Erfahrungen zwischen jungen und älteren Mitgliedern der Rudervereine sollen Vorurteile abgebaut und die soziale Integration gefördert werden.
(b) Bekämpfung der mangelnden körperlichen Aktivität:
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Projekts besteht darin, die körperliche Aktivität und die sportliche Betätigung zu fördern. Durch das Rudern als zentrale Aktivität wird den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, regelmäßige Bewegung in ihr Leben zu integrieren, was sich positiv auf ihre Gesundheit auswirken kann.
(c) Förderung des Umweltbewusstseins für Küstengebiete:
"RoBeats" legt auch großen Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmer lernen nicht nur, wie man Küstengebiete schützt, sondern auch, wie sie aktiv dazu beitragen können, die Umweltauswirkungen des Wassersports zu minimieren. Dies umfasst Maßnahmen wie Müllbeseitigung, Wasserqualitätsüberwachung und Sensibilisierung für Umweltthemen.
Aktivitäten:
Im Rahmen von "RoBeats" werden verschiedene Aktivitäten durchgeführt, darunter gemeinsame Trainingslager, Ruderevents und Umweltschutzinitiativen. Diese Aktivitäten dienen dazu, die Projektziele zu erreichen und die partnerschaftliche Zusammenarbeit zu stärken.

Das Projekt "RoBeats" zielt darauf ab, positive Veränderungen in den Bereichen soziale Integration, körperliche Aktivität und Umweltschutz in den beteiligten Gemeinschaften zu bewirken. Die erworbenen Erfahrungen und Fähigkeiten der Teilnehmer sollen langfristige Auswirkungen auf ihr Leben haben.
"RoBeats" ist ein vielversprechendes Erasmus+ Sportförderprojekt, das nicht nur die Sportgemeinschaften der beteiligten Länder stärkt, sondern auch dazu beiträgt, drängende soziale, gesundheitliche und ökologische Herausforderungen anzugehen.

Aufgaben im RKF Ro-BEATS

  1. Beach Cleaning marathon -> Termin folgt
  2. Workshops zu Beachsprint -> Termin folgt
  3. Water Art event -> Im Rahmen unserer Coastal Regatta
  4. Instagram competition -> im Anschluss an unsere Coastal Regatta
  5. Intergenerational Event -> Termin folgt
  6. Intergenerational Regatta-> Termin 17./18.08.2024

Über die genauen Inhalte der einzelnen Projekte werden wir noch weiter aufklären.
Informationen sind auch zu finden unter: https://ro-beats.eu/
Folgt dem Projekt auf Social Media: https://www.instagram.com/ro_beats.eu/

Projekt 2 CrossING (Coastal Rowing for a Green, Intergenerational and Gender-Balanced Future)
Partner:               Ruderklub Flensburg e.V. Deutschland
Veslaski Klub Argo Izola –Societa Di Canottaggio Argo Isola Slowenien
Ligue Provence-Alpes Cote d'Azurd'Aviron Frankreich
Club Nautico Fanese G Vivani ASD Italien
Nautical Club of Limnos Griechenland
Club Remo Torrevieja Spain
Web2Learn Griechenland

RoBeats

 

Bericht über das Erasmus+ Sportförderprojekt "CrossING"
Projektziel: Das Erasmus+ Sportförderprojekt "CrossING" (Coastal Rowing for a Green, Intergenerational and Gender-Balanced Future) hat das Ziel, die Entwicklung des Küstenruderns vor dem Hintergrund seiner bevorstehenden Olympischen Premiere im Jahr 2028 in Los Angeles zu fördern. Das Projekt strebt nicht nur die Förderung des Küstenruderns an, sondern auch die Schaffung eines nachhaltigen Wachstums für europäische Küstengebiete, das geprägt ist von Umweltbewusstsein, generationsübergreifender Beteiligung und Geschlechtergerechtigkeit.
Aktivitäten: Das Projekt "CrossING" umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, um die Projektziele zu erreichen:

  • 6 lokale Vorbereitungsveranstaltungen in 6 Ländern, bestehend aus Fun & Green Days und lokalen Regatten, um die Teilnahme von 100 Personen pro Club aus den lokalen Gemeinden zu fördern. Besonderes Augenmerk liegt auf generationsübergreifender und geschlechtergerechter Beteiligung sowie Umweltschutz.
  • Bildungsaktivitäten mit Hilfe der Projekt-App "Crossing Game", um Leitlinien für umweltfreundlichen, generationsübergreifenden und geschlechtergerechten Küstensport zu entwickeln.
  • Ein europäisches Küstenruder- und Green-Camp in Italien während der Europäischen Woche des Sports 2024, bestehend aus Workshops zum Küstenrudern und einer Flaggschiff-Regatta mit Sportlern aus allen 6 Vereinen.
  • Förderung nachweisbarer umweltfreundlicher, generationsübergreifender und geschlechtergerechter Praktiken in allen 6 Clubs.
  • Unterzeichnung von Vereinbarungen zur nachhaltigen sportlichen lokalen Entwicklung (SLDA) mit lokalen grünen Aktivitäten in jedem Land.
  • Engagement für das UN Sports for Generation Equality Framework 2020, um die Geschlechtergleichstellung im Sport zu fördern.

Nutzen und Ergebnisse: "CrossING" zielt darauf ab, positive Veränderungen in den Bereichen Umweltbewusstsein, generationsübergreifende Beteiligung und Geschlechtergerechtigkeit in den teilnehmenden Gemeinschaften und Wassersportvereinen zu bewirken. Die erworbenen Erfahrungen und Verpflichtungen sollen dazu beitragen, einen nachhaltigen und inklusiven Ansatz für die Entwicklung von Küstengebieten in Europa zu fördern.
Schlussfolgerung: Das Erasmus+ Sportförderprojekt "CrossING" ist ein ambitioniertes Vorhaben, das nicht nur das Küstenrudern fördert, sondern auch einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung europäischer Küstengebiete leistet. Es zeigt das Engagement der beteiligten Partner für Umweltschutz, generationsübergreifende Beteiligung und Geschlechtergerechtigkeit im Sport und darüber hinaus.

 

Aufgaben im RKF

  1. Fun & Green Day -> Termin folgt
  2. Internationale Coastal Regatta ausrichten -> Termin 17/18.08.2024
  3. Teilnahme an dem European Coastal Rowing and Green camp
  4. Workshop mit finaler Flagship Regatta für athleten von allen clubs während der 2024 European Week of sport in Italien.

Informationen sind auch zu finden unter: https://project-crossing-eu.weebly.com
Folgt dem Projekt auf Social Media: es wird kurzfristig einen Instagram und Facebook Account geben.

Crossing
Bilder aus den Projekten
Bericht aus den Projektanträgen zusammengefasst und übersetzt Lukas
Co Founded by the EU


zur Übersicht ______________________________

Übernachtung im Ruderklub

In der Nacht vom 24.11 bis 25.11 hat die Kindergruppe im Ruderklub übernachtet. Dort konnten sich alle noch einmal besser kennenlernen.

Acht Kinder waren anwesend und haben eine schöne Zeit miteinander verbracht. Wir haben Pizza gemacht, viele Spiele gespielt und vor dem Schlafengehen noch einen Film geguckt.Am Samstag wurde der Tag mit einer Runde Werwolf, vor dem Frühstück, eingeläutet. Anschließend haben die Kinder bei einer Fotorallye die Gegend erkundet. Zum Abschluss wurde noch ein Name für unser neues Vereinstier ausgewählt und ein T-Shirt bemalt. Der Koala ist nun ein Namensvetter von Jochens Rasenmäher und hört auf den Namen Fiete.

Übernachtung im RKF


zur Übersicht ______________________________

Regatta Mölln

Am Sonntag, dem 12.11.2023 sind wir alle um 5:30 Uhr aufgestanden und haben uns an Ruderklub Flensburg getroffen. Anschließend sind wir mit dem Vereinsbus nach Mölln gefahren.
Neben mir waren noch Amina, Julia und unsere Steuerfrau Tuuli mit dabei. Als wir angekommen sind, haben wir zuerst unser Boot aufgebaut und uns umgezogen. Danach haben wir das Boot zu dem Steg getragen, sind eingestiegen und zum Start gefahren. Wir hatten die Startnummer sieben, daher sind sechs andere Teams vor uns gestartet. Aber dann ging es los, wir sind losgefahren. Wir sind gerudert und gerudert, dann kam das erste Team, das uns überholt hat doch wir gaben nicht auf und sind weiter gerudert. Dann kam auch schon das zweite Team. Es überholte uns ebenfalls. Wir wurden dabei ausgebremst, doch gaben nicht auf. Dann kam das Ziel. Drei, zwei und eins, wir hatten es geschafft. Nach einer Weile sind wir zum Steg gefahren, haben unser Boot aus dem Wasser geholt und dann war auch schon die Siegerehrung. Es wurde verkündet, dass von zwei Teams die Zeit nicht gemessenen wurde. Daher gab es nur noch acht Teams bei der Siegerehrung. Der achte Platz wurde verkündet. Glücklicherweise waren es nicht wir, sondern eine andere Mannschaft. Der siebte Platz wurde verkündet und der „Ruderklub Flensburg“ wurde aufgerufen. Wir freuten uns, dass wir nicht letzter waren und bekamen eine Tüte Schokolade als Preis geschenkt.
Der Tag hat uns allen viel Spaß gemacht. Es war ein tolles Erlebnis.

Bericht von Ira Blömeke.

Regatta Mölln


zur Übersicht ______________________________

FariCup am 04.11.2023 in Hamburg

Der FariCup ruft und die Ruderbegeisterten folgen: In diesem Jahr waren es sogar über 1300 Sportlerinnen und Sportler, die diesem Aufruf gefolgt sind. Fast schon traditionsgemäß haben sich auch einige RKF-ler auf den Weg nach Hamburg gemacht, um im Vierer und im Achter ihr Bestes auf der 4000m bzw. 7500m langen Strecke zu geben. Glücklicherweise blieb es tagsüber trocken, jedoch war es auf der Außenalter recht pustig, so dass wir beim Rudern viel damit zu tun hatten, die Wellen in ihre Schranken zu weisen.

Hanni Staats ging mit Kameraden vom Osnabrücker Ruderverein an den Start und belegte einen 2. Platz. Anja Nordmann war im Mixed Vierer mit Unterstützung vom Stuttgart-Cannstatter RC, Bremer RC Hansa und dem RV Waltrop auf der Strecke und belegte in einem Feld von neun Booten einen 5. Platz. Es war ein enges Rennen und es fehlten nur wenige Zehntelsekunden auf den dritten Platz. Im Mixed Achter fuhren wir als Renngemeinschaft (RKF und NRV) mit Ilka Sahling, Monika Kramer, Claudia Horst, Doris Nebbe, HGB, MOK, Stefan Lucht und Arne Johannsen ein tolles Rennen, in dem wir von Maren Röpell als Steuerfrau tüchtig motiviert wurden. Vielen Dank noch einmal dafür! Es hat sehr viel Spaß gemacht und es wurde dann ein 2. Platz (von 2;-)).

Nach den Strapazen konnten wir uns schließlich der guten Bewirtung im Ruderklub Favorite Hammonia zuwenden und mit dem einen oder anderen Tröpfchen unsere nach dem Rennen ausgedörrten Kehlen benetzen, bevor es dann wieder mit Sack und Pack Richtung Flensburg ging: Ein schöner Tag neigte sich dem Ende und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr hoffentlich wieder mit Flensburger Beteiligung.
FariCup2023
von Doris, Bilder u.a von Maren


zur Übersicht ______________________________

RO-BEATS - Kick-off Meeting

Das RO-BEATS-Projekt (Rowing Beach Sprints: Green, Spectacular, Intergenerational) ist seit dem 1. Oktober 2023 offiziell gestartet.
Am vergangenen Freitag und Samstag (20. und 21. Oktober) haben sich alle Projektpartner auf der Insel Lemnos (Griechenland) für das Kick-off-Meeting getroffen.
Dies stellt den Grundstein für die zukünftige Umsetzung und den Erfolg des Projekts dar.
Wir haben Fragen hinsichtlich seines Designs, der Aktivitäten und Ergebnisse besprochen und sehr tolle Ideen zu einzelnen Projektaufgaben gesammelt.
Gastgeber des Treffens war der Nautical Club of Limnos (NOL). Es waren je 2 Vertreter aller Partner anwesend, nämlich:

  • Nautical Club of Limnos (NOL) aus Griechenland
  • Rowing Club Adriatico Fano (RCAF) aus Italien
  • Ruderklub Flensburg e. V. (RF) aus Deutschland
  • Clubul Sportiv FARUL Constanța aus Rumänien

Die Erasmus+ Projekte werden wir am 27.10.2023 im Rahmen der Coastal Rowing Regatta Afterparty genauer vorgestellt.

Für weitere Informationen besucht bitte unsere Website: https://ro-beats.eu/ Findet uns auch in den sozialen Medien:
Instagram: ro_beats.eu
Facebook: RoBeats 

Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Erasmus+ Sportprogramms gefördert. Die Projektnummer lautet: 101133950. Bericht: Stavros Samiotis Übersetzung: Lukas Fehre
RO-BEATS - Kick-off Meeting
RO-BEATS - Kick-off Meeting
Bilder von den Teilnehmern bereitgestellt

zur Übersicht ______________________________

Abrudern 2023

Abrudern 2023
Das Floß wartete vergeblich auf "Abruderer".  Leider hat das Hochwasser am Freitag unsere Floßanlage etwas aus der Richtung geschoben.
Jetzt muß erst das bei uns bewährte Schiff der Stadtwerke unser Floß neu ausrichten.
Ansonsten hat das so genannte "Jahrhunderthochwasser"  bei uns nur einen übersehbaren Schaden an der Uferkante verursacht, da haben wir Glück gehabt !!!   
Uli  G.  Foto von Henning H.

zur Übersicht ______________________________

Wasser bis an die Tür / Hochwasser am RKF

Das Hochwasser hatte bei uns das Gelände unter Wasser gesetzt. Einige fleissige Mitglieder haben am 20.10. noch im Klubraum + Hantelraum alles Wichtige hochgestellt,
Türen wurden gegen eindringendes Wasser gesichert. Einige Bilder von Mitglierdern...
Hochwasser 10.2023
Detlefs Schnappschuss vom benachbarten Strand
Hochwasser 10.2023 Hochwasser 10.2023
Links: Handelraum vorbereitet, und rechts .. der Zugang zum Gelände, Bild Imke
Hochwasser 10.2023
Blick vom Steg aus, Bild Imke
Hochwasser 10.2023
Klaubraum, Bild Imke
Hochwasser 10.2023
Zugang erschwert (Bild von gestern, Tilo)
Hochwasser 10.2023 Hochwasser 10.2023
Der Strandsand ist nun ganz nah am Haus, in der Halle (Bild Tilo, 21.20.) Der Seg ist noch da - aber der Zugang nicht (Bild Paddy, 21.10.)
Hochwasser 10.2023 Hochwasser 10.2023
Unterspülung am Stegansatz (Bild Tilo, 21.10.) Sicherung an der Eingangstür (Bild Paddy 21.10.)
 
Umherliegende Steine, Sand und Strandgut sind auf dem Klubgelände verteilt. In den Klubraum hat es das Wasser nicht geschafft, nicht nur dank der Barrikade+Abdichtung an den Eingängen, auch weil der Pegelstand nicht höher aufgelaufen war.
Samstag Vormittag habne auch wieder fleißige Hände im Klub angefangen das Gelände aufzuklaren. Das Ein oder Andere wird sich sicher so schnell beseitigen lassen wie die Steine auf der Wiese. Aber wir hätten es ja auch schlechter Treffen können. ... oder "Puh.. war das knapp" HGB!

zur Übersicht ______________________________

Wanderfahrt Neuruppin 2023

Am langen Pfingstwochenende war es soweit,
Neun unserer begeisterten RKF Mitglieder, starteten eine 4-tägige Wanderfahrt in Neuruppiner Gewässern. Die Unterbringung und der Bootsausleih wurde direkt über den Neuruppiner Ruder Club e.V. organisiert.

Die Fahrt aus Flensburg mit dem Clubbus dauerte knappe 4 Stunden. Nach der Ankunft, wurde natürlich erst mal vom Wasser aus die Gegend erkundet. Abends wurde der Grill in Beschlag genommen und der Tag klang entspannt aus.

Am Samstag morgen ging es nach einer schönen Frühstück, ab aufs Wasser in Richtung Norden. Das erklärte Ziel: Ein Fischbrötchen in Zippelsförde. Mit zwei Booten ging es den Ruppinersee hoch, durch die Rhin. Anschließend ab in die Schleuse, damit wir auf die Höhe des Molchowsees kamen.

Nach erfolgreicher Höhenanpassung und Überquerung des Sees, ging es dann über den Tetzensee weiter bis zum Zermützelsee. Dort legten wir eine Pause in der Badebucht ein.
Gestärkt und voller Vorfreude auf die Fischbrötchen, ging es zeitnah weiter. Die Strecke führte uns durch unberührte Natur. Ab und an passierten wir Hausboote, Kajaks und Kanus. Die quakenden Fröschen und Libellen begleitet uns die Strecken entlang. Etwas versteckt erreichten wir nach einem kleinen Fußweg unser Tagesziel, die Fischzucht in Zippelsförde. Dort gab es frische Fischbrötchen. Gestärkt hieß es dann, ab ins Boot und zurück zur Unterkunft rudern. Nach getaner 'Arbeit' ging es dann als Belohnung, zu einem örtlichen und leckeren italienischen Restaurant.

Am nächsten Morgen ruderten wir wieder gen Norden, mit dem Ziel: Tornowsee. Da dieser See in einem Naturschutzgebiet liegt, darf dort nur ohne Motor auf dem See gefahren werden, daher war es für uns zum Rudern sehr angenehm. Auch an diesem Abend waren wir nach dem Rudern alle sehr hungrig und wir gingen dieses mal in ein Restaurant mit deutscher Küche.

Zum Abschluss der Wanderfahrt sind wir am Montag ein letztes Mal in Neuruppin aufs Wasser gegangen und haben den südlichen Neuruppiner See erkundet.

Insgesamt legt wir an den Tagen 103 Kilometer an Ruder-Strecke zurück. Die Lage des Clubs, das Gewässer und die Natur boten uns eine schöne Zeit.

Ein großer Danke geht an Ilka Sahling, für die gelungene Organisation.

Wanderfahrt Neuruppin 2023
Wanderfahrt Neuruppin 2023
Pause in der Schleuse und Pause am Ufer eines Sees
Wanderfahrt Neuruppin 2023
Wanderfahrt Neuruppin 2023
 
Wanderfahrt Neuruppin 2023

Wanderfahrt Neuruppin 2023

Annica Engel (Bilder + Text)

zur Übersicht ______________________________

Rish 2023
Im Flensburger Ruderklub am 2.September


Bei strahlendem Sonnenschein und absoluter Flaute startete gegen 10:00 Rudern quer durchs Land: Flensburg.
Es kamen 23 Ruderkameradinnen und -kameraden aus den Vereinen Kappeln, Neumünster, Lauenburg, Kiel, Hamburg und natürlich dem RKF.
Da die Zahl der See-Gigs Inrigger leider auch bei uns mittlerweile überschaubar ist, wir aber noch Coastals aus der letzten Regatta zur Verfügung hatten, wurde improvisiert.
Nach der Bootseinteilung und dem Briefing ging’s los in zwei Vierer-Gig-Booten, zwei Vierer-Coastals sowie einem Inrigger Zweier.
Bei schwachem Nordwestlichen Wind hieß das erste Ziel Ochseninsel und danach der Deutsche Ruderklub in Gråsten.

Rish 2023
Risch 02.09.2023
Risch 02.09.2023
Risch 02.09.2023
Risch 02.09.2023

Die Costals konnten bei recht lauem Lüftchen nicht so recht artgerecht ausgeführt werden,
Das tat der Begeisterung bei den Besatzungen aber keinen Abbruch.

Eine kurze Pause gab es bei den Ochseninseln, mit individuellem Aussteigen, entweder auf der Insel oder am Strand von Annis Kiosk.

Risch 02.09.2023
Risch 02.09.2023
Weiter ging’s Richtung Egernsundbrücke und Deutschem Ruderklub
Risch 02.09.2023
Risch 02.09.2023

Ankunft dort nach ca. 2,5-stündiger Fahrt gegen 13:00 Uhr. Der Landdienst hatte schon alles vorbereitet, die Terrasse im Klub wurde erobert, mitgebrachte Brote verzehrt und Kaffee getrunken.
Dazu gab es frisch gebackenen leckeren Kuchen und Süßkram. Nach ausgiebiger Erholung, netten Gesprächen quer Beet, hieß es dann die Rückfahrt anzutreten.

Risch 02.09.2023
Risch 02.09.2023
Mittlerweile hatte der Wind aus West etwas aufgebrist, sodass auch die See-Gig ein wenig ihre Seetauglichkeit unter Beweis stellen durfte. Die Costals zogen auf den Wellenkämmen davon.
Risch 02.09.2023
Risch 02.09.2023

Der Rest ruderte gemütlich hinterher. Letzter im Ziel am Klub in Flensburg war der Inrigger, aber wie heißt schon die erste Regel beim Wanderrudern, niemals zuerst am Steg ankommen….

Risch 02.09.2023

Bei der Abschiedsrunde gab es Lob und Dank an die Organisatorin Ilka Sahling. Es war ein wunderschöner Ausflugstag quer durchs Land.

Tilo Klesse

zur Übersicht ______________________________

Coastal Regatta

Auch in diesem Jahr haben wir erfolgreich die 4. Coastal Regatta in Flensburg ausgerichtet. Mit über 130 Teilnehmenden und knapp 70 Helfenden konnte unser wunderschönes Klubgelände inklusive Ostseebad- Strand in eine überragenden Eventfläche umgestaltet werden. Bereits Wochen im Voraus starteten die Vorbereitungen. Pläne wurden geschrieben und To-Do- Listen Schritt für Schritt abgearbeitet. Wie immer waren die Tage zu kurz, Nächte wurden immer länger und die Aufgaben kaum weniger, doch die Vorfreude stieg stetig an. Wenige Tage vor dem großen Event hieß es dann schließlich Endspurt: Mit fleißigen Bienen in gelben Shirts wurden Boote abgeholt und geriggert, Zelte aufgebaut, Geäst zurückgeschnitten, Mahlzeiten geplant und allerlei Hintergrundarbeit verrichtet, denn was wäre eine Regatta ohne kurzfristige Zu- und Absagen und Planänderungen?

Und schließlich war es soweit... Der Tag der Abrechnung - zumindest im übertragenden Sinne. Bereits vor dem Frühstück wurden in der Küche um 6 Uhr die Messer geschwungen und der erste Regattatag mit Tee, Kaffee und belegten Brötchen begrüßt. Anschließend ging es Schlag auf Schlag, die Technik und Boote, sowie der Rundkurs für die Langstrecke, das Büro und allerhand Verpflegung an Land mussten präpariert und Teilnehmende innerhalb der nächsten zwei Stunden begrüßt werden. Eine Herausforderung, die nur mit Hilfe unserer engagierten Klubmitglieder zu bewerkstelligen war. An dieser Stelle möchten wir ALLEN einen riesen Dank aussprechen, ohne euch wäre dies nicht möglich gewesen. Vermutlich hätte es niemand gedacht, aber gehofft haben es alle: Das Startsignal ertönte pünktlich nach Zeitplan. Auch wenn das erste Rennen wegen technischer Kleinigkeiten nur wenig kommentiert werden konnte, so wurden alle weiteren mit viel Witz und Spannung dargestellt. Besonders erfreulich waren die vielen Meldungen unserseits, sodass neben den erfahrenen auch viele neue Mitglieder im 4x+ starteten. Neben der sportlichen Veranstaltung lebt aber ein Event nicht nur von großartigen Leistungen auf dem Wasser, sondern auch dem Ambiente. Mit köstlicher Verpflegung von Ben's Fischbrötchen, exquisitem Café vom Kaffeewagen, original RKF Softeis und herrlich leckerem Kuchenbuffet, gesponsert von unseren Mitgliedern. Bei solch einer Verpflegung wundert das Erscheinen von SG- Spielern keinen mehr... Oder waren sie etwa doch nur wegen der Hüpfburg gekommen? Offensichtlich nicht, denn diese Jungs sollten noch einen besonderen Auftritt haben. In der einstündigen Mittagspause wurde der neue Rennachter auf den Namen „Einmal Flensburg, immer Flensburg" getauft. Ganz nach dem Leitspruch der Spalier stehenden Prominenz. Im selben Unterfangen tauften die Herren unseren ehemals gelben, nun quietschgrünen Coastal 2er auf den Namen „Einmal Glasfaser, immer Glasfaser", in Anlehnung an unseren großzügigen Sponsor - die Stadtwerke Flensburg. An dieser Stelle bedanken wir uns auch bei allen weiteren Sponsoren ganz herzlich, denn auch ohne diese Unterstützung wäre unsere Regatta in diesem Stil nicht möglich gewesen. Gut gestärkt und mit auffrischendem Wind von Osten, ging es in den nächsten sportlichen Akt über. Bis zum letzten Rennen verschonte uns das kühle Nass von oben, sodass lediglich die Siegerehrung im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser fiel. Schließlich neigte sich der erste Tag dem Ende zu. Mit vielen Händen wurde in Windeseile alles zurückgebaut und aufgeräumt. Bis spät in die Nacht wurde an den letzten Plänen getüftelt, ehe es nun auch für die letzten gute Nacht hieß.

Sonntag, 5:30 Uhr, klirrende Teller und brodelndes Teewasser ertönten aus der RKF-Küche. Noch 2,5 Stunden bis zu den Time-Trails der Beachsprints. Vor allem jetzt blieb den Helfenden keine Pause zum Verschnaufen. Der Ostseebad-Strand musste mit der Technik für die Boote ausgestattet werden, die Bojen für die Sprints gesetzt und letzte Änderungen in der Planung vorgenommen werden. Auch diesesmal wurde pünktlich, um 8.00 Uhr, mit dem ersten Time-Trail für die Finalläufe gestartet. Der erste Start erfolgte im blau-gelben FSG-Einteiler des RKF. Im Minuten-Takt folgte die Konkurrenz. Insbesondere zu Beginn wurde das kritische Auge unserer Schiedsrichtenden gefragt. Auf Wunsch der Regattaleitung gab es eine zusätzliche Sanktion für materialschädigende

„Strand-Auffahr-Aktionen“ , die von den meisten Teilnehmenden verständnisvoll angenommen wurde. Wer sich nicht an die Regel hielt, wurde mit 30 sek. Zeitstrafe sanktioniert. Nach wenigem Murren hatten schließlich auch die letzten den Sinn dieser Regel erkannt. Mit fairen und großartigen Rennen wurde es schließlich zum Mittag hin richtig heiß. Die Anspannung der Teilnehmenden stieg mit der Wärme an. Es ging um die Qualifikation der WM in Barletta, im Oktober diesen Jahres. Da sieht man auch mal einen Olympioniken wie Karl Schulze oder eine Katja Fuhrmann schwitzen. Ganz cool hingegen blieben unsere Flensburger und Flensburgerinnen. Das Leuchten in den Augen, der Sand und das Meerwasser auf der Haut und ein strahlendes Lächeln, heller als die Sonne, in den Gesichtern unserer Mitglieder. Ob es an der großartigen Kulisse oder dem sportlichen Ereignis lag war nicht ganz klar. Allerdings war klar, dass dieses zweitägige Event ein voller Erfolg war. Es scheint unmöglich alles an Eindrücken in einen Bericht oder Artikel zu fassen, aber zumindest einen Einblick in zwei Tage voller Emotionen, Engagement, Herzblut, Leidenschaft und Teamgeist mit persönlichen sportlichen Bestleistungen, hoffe ich gegeben haben zu können. Am besten schaut ihr nächstes Jahr selbst vorbei und lasst euch bis dahin mit fantastischen Bildern von der Regatta verzaubern. An dieser Stelle bedanken wir uns auch bei allen Fotografen und Fotografinnen, internen wie externen, an Land wie zu Wasser und hoffen auch in Zukunft auf eure Unterstützung! Denn Bilder sprechen häufig mehr als 1000 Worte.

3. Coastal Regatta 08.2023, Bootstaufe SG Team
3. Coastal Regatta 08.2023, Bootstaufe SG Team
Oben: Bootstaufe durch die Mannschaft der SG
3. Coastal Regatta 08.2023
3. Coastal Regatta 08.2023
3. Coastal Regatta 08.2023
Nachfolgend - einige der viele fleißigen Helder...
3. Coastal Regatta 08.2023
3. Coastal Regatta 08.2023
Bericht Rebecca, Bilder von Uli G.

zur Übersicht ______________________________

Dienstags Maters-Training

Fortgeschrittene Master im Einer: Am 11 waren ganze 7 im Einer draußen. Das Wetter paßte :-)

Hat jemand noch Interesse - einfach Arne ansprechen und dann Dienstag 18:00 Uhr vorbeikommen.

Einerfahren ..
Bild von Arne

zur Übersicht ______________________________

Sommerliches Sommerfest (08.07.2023)

Besser konnte es mit dem Wetter nicht sein. Um nicht in der prallen Sonne zu sitzen wurden Tische und Stühle gleich in die Schattenseite vor dem Klubhaus gestellt.   Ab 16 Uhr rückten gut 50 Klubmitglieder an, um die Geselligkeit , die Grillspezialitäten und die Anwesenheit neuer und älterer Mitglieder zu genießen und zu erleben. Mit den jüngsten Dreien ( Alter 1 Jahr plus ) und den AH`s zwischen 85 und 90 waren wieder alle Altersklassen vertreten. Chefkoch und mit inzwischen mehreren Sternen ausgezeichneter Andreas D. hat mit gut ausgesuchten Fleisch- und Wurstwaren das Grillfeuer bestückt, und die von den Migliedern mitgebrachten vielen Salate konnten sich auch sehen ( natürlich schmecken ) lassen.

Nach dem "Gourmetfestival" wurden die neuen Miglieder - besser gesagt die Mtgliederanwärter"rinnen zur Aufstellung hinter dem  auf dem Rasen bereitgestellten Rennvierer gebeten ( befohlen ! ). Sie kamen nicht um Uli`s Sprüche rum die ja einen ernsten Hintergrund haben. So bekennen sich die "Neuen" zur Einhaltung der Satzungen (die niemand kennt) und sprachen überzeugt die Worte nach : Wir sind die Neuen und haben hier keine Rechte sondern nur Pflichten. Unsere Familien haben das Nachsehen - denn wir kennen absofort nur noch das Rudern und keine andere Sportart. Der Herr Vorsitzende Arndt M. im RKF ist jetzt unser Familienoberhaupt. ( gebe es solche Bestimmungen schon 1952 - wäre ich nie Mitglied geworden, Anm. Uli G.) Die Zeremonie hörte erst mit einem Schluck ( Alkohol ? ) aus dem Ruderblatt eines ausgedienten Skulls auf - alles gut vorgetragen von Beate und abgesegnet von Lukas. 

Besonders geehrt wurden durch den AH: Gerhard Pilz erhielt den einen Präsentkorb und den zweiten Wilhelm Jacobsen - genannt "Spitz". Gerhardt ist in diesem Jahr 70 Jahre Klubmitglied.   Der schöne Samstag war auch wieder Treffpunkt der Klubgeselligkeit und Gelegenheit über "Nichtgekommene" zu schludern. Unsere Weltoffenheit ist über alle Grenzen hinweg bekannt.  Ein großes Dankeschön an Hans, Lasse, Sebastian ( Leibeigene von Lukas ) , Jannik ( Grill ) und Kira ( ganz neu im RKF ) die alle hervorragende Arbeit rund um das Sommerfest geleistet haben.  Mit langer Leiter und noch längerer Stange wurde am Fahnenmast in schwindliger Höhe auch wieder die Klubflagge dem Wind ausgesetzt.      Uli G.
RKF Sommerfest 08.07.2023
RKF Sommerfest 08.07.2023
RKF Sommerfest 08.07.2023
RKF Sommerfest 08.07.2023

zur Übersicht ______________________________

Programmänderung

Der Nordostwind ließ die neuen Ruderer nicht auf`s Wasser - deshalb wurde am Samstag ein Programm für das Gelände vor dem Klub vorgeschlagen. Kerstin, Dirk, Helmchen, Laureen, Maren und Lewin ließen sieben Ergometer, Matten, Bälle und Gewichte rausholen und wiesen alle abwechslungsreich ein. Die Chrashteilnehmer in diesem Jahr bestehen aus sehr unterschiedlichen Jahrgängen - kann nur vorteilhaft sein - und sind mit Eifer dabei ( diszipliniert und gehorsam an den Übungsabenden Montag und Mittwoch ).

Geplant war an diesem Samstag eine Tour zu den Ochseninseln, aber die fiel ja buchstäblich in`s Wasser. - soll kommenden Samstag stattfinden. Bei der Jugend sind in unserem "weltoffenen" RKF jetzt auch ein Junge und ein Mädchen aus der Ukraine dabei, Sprachschwierigkeiten wurden wegdiskutiert - ging wunderbar. Wir haben z.Zt. Besuch aus Dortmund. Acht Ruderkameraden wollten auch mal nicht nur auf dem Dortmund-Ems-Kanal rudern sondern auf offener See. Dafür eignen sich am besten die neuen Coastalboote.

In zwei Zweiern und drei Einern stachen die Binnenländer gegen den erfrischenden Nordostwind Richtung Fahrensodde - ging alles gut. Um 15 Uhr wurde gegrillt. Ein großes Dankeschön an unseren mehrfach ausgezeineten Andreas D. der eine gute Wahl bei Fleisch und Wurst traf und auch die verschiedenen Salate ( danke auch Karin D.) mitgebracht hat. Der Vorsitzende Arndt M. war nicht nur mit dem Tag zufrieden, sondern blickt auch über die Saison hinaus hoffnungsvoll in die Zukunft. Uli G.

Programmänderun (O-Inseln) 06.2023
Programmänderun (O-Inseln) 06.2023
Programmänderun (O-Inseln) 06.2023
Programmänderun (O-Inseln) 06.2023
Programmänderun (O-Inseln) 06.2023

zur Übersicht ______________________________

Stilleben am Ostseebad

Stilleben am Ostseebad
Die schmalen Einer warten vor der Bootshalle auf ihren Einsatz. Acht Ruderer - vorrangig Jugend - übten das schnelle Slalomfahren um die vorher ausgesetzten gelben Bojen, Vorabtraining für die Coastalregatta im Herbst. Auf unserem schönen Grundstück genossen die Samstagsgäste die Aussicht über das ruhige blaue Wasser bis Holnis.  Uwe v.A. hatte Käsebrötchen mitgebracht ,und die jüngere Generation ließ sich eine Riesenpizza kommen - vegan natürlich. Vier Mutige sprangen vom Floß in die Förde. Da die Heizung für das Duschwasser im Klub versagte empfanden die Schwimmer das 16 Grad-Fördewasser als angenehm warm. Der Logenplatz vor dem Klubhaus sollte an solchen Tagen mehr genutzt werden, denkt dran : ab 21. Juni werden die hellen Tage schon wieder kürzer !       Uli G.
Stilleben am Ostseebad
Stilleben am Ostseebad

zur Übersicht ______________________________

Fahrt zum Neuruppiner Ruderklub, sonnige Pfingsten 2023

Dem Kutscher sei Dank. Rechtzeitig saßen wir in den Booten und erkundeten den See.

Auserwählte saßen im historischen Zweier, die Verbleibenden genossen den gutmütigen Vierer.

Vor Alt Ruppin legten wir das Steuer um und freuten uns über den Schiebewind, einige erblickten sogar Grill-Rauchsignale am Horizont.

Bald lagen wohlgegrillte Kotletts, Speck & Würste vor unseren Augen.

Im Salatbett wurde diese Speise ein Hochgenuss.

*„Griesbrei, Bettstatt & keine körperlichen Schmerzen, das ist Glück“

Glücklich gesättigt rollten wir zu später Stunde in unsere fein hergerichteten Bettstätten,

welche sich direkt am Gebäude anschmiegten.

Wanderfahrt -Neuruppinger RC 2023
Wanderfahrt -Neuruppinger RC 2023

Morgens erschienen heissersehnte Brötchen, welche mit wohlgeratenen Eiern ein Hochgenuß waren. Guten Mutes legten wir pünktlich gen Norden ab. Mit der Sonne im Nacken erreichten wir bald eine einsame Badestelle mit Sandstrand. Angenehme Wassertemperaturen luden zum erfrischenden Sprung ins Wasser ein.

Zum Picknick erschien feiner Kuchen, welchen wir mit Wonne verspeisten. Jetzt galt es durch die Sümpfe zu steuern, um frischen Fisch zu ergattern. Mitten im Nirwana, im Rheinsber Rhin, fanden wir frische Fische, verteilt in diversen Becken.

Stör & Matjes Fischbrötchen füllten unsere Energiespeicher auf. Entspannt ging es jetzt an den Rückweg. Der Milan zeigte uns den rechten Weg, schon bald schoben sich die Boote der Sonne entgegen.

Bella Italia lohnte uns reichlich für des Tages Müh‘. Die Teller waren den Speisen nicht gewachsen. „Viel zu viel“ murmelten die Fergen, doch die Teller gingen alle leer zurück, ein Digestif koordinierte die Verdauung. Die Geburtsstadt Fontanes erinnerte sich an ihren Sohn und würdigte mit Gray Voice aus Berlin die Muse vor dem alten Gymnasium.

Surrender Ventilator hinter Zimmer Nr. 4 beendete jäh längeren Kulturgenuß.

Wanderfahrt -Neuruppinger RC 2023

*„Courage ist gut, durchhalten ist besser“, mit diesem Zitat starteten wir in den Neuen Tag.

Unsere Zermützel - Badestelle war bald erreicht, kein Bad! Nur Umsteigen! Aber dann: „in die Auslage“ & „ab dafür“ erklang es im Chor und schon erreichten wir den abgelegenen Tornowsee.

Der Wunsch-Badeplatz wehrte sich erfolgreich mit Stelen gegen Ruderer. Der Nächste im Wald mit Mücken. Ein erfrischendes Bad gab es erst wieder in unserem Zermützelbad. Jetzt steuerten wir ohne Verzögern dem kühlenden Eis entgegen.

Bevor wir im Kasino dinierten, besuchten wir Parzival mit Windrad & Arche, ein Zeichen für Aufbruch. Den lauen Abend beendete die Stadt mit Terpsichore und wir warfen einen letzten Blick auf den dunkelnden See.

*„Leidenschaft ist immer siegreich“; der letzte Tag! Bis Altfriesack, ach welch ein Genuß.

Zurück recht anspruchsvoll gegen Wind & Wellen.

Sonnendurchflutet schwebten wir bald in Flensburg ein.

Uwe
* Theodor Fontane, Zitate

Wanderfahrt -Neuruppinger RC 2023

zur Übersicht ______________________________

Regatta Lübeck

Die erste Regatta der Saison ist wie immer in Lübeck gewesen. Am Freitag den 29.04 ging es um 15 Uhr mit dem Klubbus los. Die Stimmung war gut. Mit dabei waren die B-Juniorinnen Matilda, Milli und Martha und der B-Junior Anton außerdem noch A-Juniorin Kim und Trainerin Maren. Am Abend wurden dann noch die ersten Boote geriggert und Pizza gegessen. Wir mussten am nächsten Tag relativ früh aufstehen, da Matilda eine der ersten Juniorinnen-Rennen im Einer Leichtgewichtsklasse hatte und sie sich noch wiegen musste. Bei schönstem Wetter hat Matilda alles gegeben und hat in ihrem Rennen einen souveränen 3.Platz gemacht.

Eine Stunde danach ist Kim im Einer gestartet, obwohl sie ein bisschen angeschlagen war hat sie eine tolle Zeit geschafft. Danach hatten wir eine kurze Pause, wo wir den anderen Rennen zugeschaut und ein bisschen gefrühstückt haben. Am Nachmittag war das erste Doppelzweier-Rennen von Matilda und Martha. Es war ein spannendes Rennen und Matilda und Martha haben, mit Abstand zum 4. Platz, den 3.Platz in ihrem Rennen gemacht. Danach hatten wir eine etwas längere Pause, in der es ein paar leckere Nudeln gab. Um 18:21 starte Anton für den RVSH im Leichtgewicht Junioren Doppelvierer mit Steuermann. Der Vierer ist 2.Platz in ihrem Rennen geworden.
Direkt danach war Millis Juniorinnen Doppelvierer-Rennen, sie ist ebenfalls für den RVSH gestartet. Den Abend haben wir mit einem leckeren Essen bei einem Italiener ausklingen lassen und sind gesättigt zurück in die Sporthalle gegangen, um uns für den nächsten Tag auszuruhen und zu schlafen.

Am nächsten Tag ging es früh weiter mit Martha, denn sie hatte ein Einer-Rennen. Es war ein relativ knappes Rennen aber Martha hat den 3. Platz in ihrem Rennen gemacht.
Als nächstes waren Maren und Rebecca dran, die an dem Morgen noch angekommen waren und noch schnell ihr Boot riggern mussten. Sie sind im Frauen Doppelzweier angetreten und haben ein tolles Rennen abgeliefert. Das Wetter und die Stimmung waren super, jedoch waren wir alle etwas müde weil es in der Turnhalle einige Schnarcher gab. Um 10:54 Uhr war Kim erneut im Einer dran und hat ihre Zeit sogar nochmal verbessern können. Kurz nach dem Rennen von Kim waren Matilda und Martha nochmal im Doppelzweier am Start und haben ihre Zeit ebenfalls verbessert. Es war ein sehr spannendes Rennen und es war weniger als eine Sekunde, die sie später als der
3.Platz ins Ziel gekommen sind.

Reagatta Lübeck 04.2023
Reagatta Lübeck 04.2023
Danach war wieder eine etwas längere Pause in der wir alle Boote abgeriggert und auf den Anhänger geladen haben. Nun war nur noch Anton noch einmal im Doppelvierer dran. Sie haben wieder einen starken 2. Platz gemacht. Wir wollten dann eigentlich los mussten aber noch warten bis alle anderen losgefahren waren weil wir einen Platz direkt am Wasser hatten und schlecht mit dem Anhänger raus gekommen wären. Dann ging es aber auf direktem Weg nach Flensburg.
Dort haben wir noch schnell die Boote aufgeriggert. Insgesamt war es eine schöne Regatta, die ein guter Start in die Saison war. Martha R.

Zum Seitenanfang

Beach Sprint Show Down in Florenz mit erfolgreichem RKF-Auftritt

Wenn Raimondo von Filippi anruft und fragt, ob man bei der ersten Ausgabe der Beach Sprint Show in Florenz rudern würde, sagt man nicht nein. Ziel der Veranstaltung war es, den Coupe de la Jeunesse Coastal Beach Sprint, welcher im September in Donoratico stattfindet, zu promoten. Filippi organisierte dazu einen Beach Sprint auf dem Gelände des Ruderklubs Società Canottiere Firenze zu dem acht international erfolgreiche Coastal Ruderer und Ruderinnen eingeladen wurden. Vor der Kulisse der berühmten Ponte Vecchio setzte sich Levke erst im Vorlauf und dann im A-Finale durch und gewann vor der U23-Weltmeisterin Alice Ramella. Bei den Männern siegte Quentin Antognelli, der 2020 für Monaco bei den Olympischen Spielen antrat. Da das Rennen auf dem Arno stattfand, gab es anstelle eines Strandes eine Plattform von der die Ruderer und Ruderinnen starteten und auch wieder anlanden mussten. Hier kam Lasse ins Spiel, der zusammen mit Levke nach Florenz reiste. Er gab Levke Starthilfe und stoppte das Boot an der Plattform, sodass Levke zum Buzzer sprinten konnte. Begleitet wurde der Sprint durch ein schönes Rahmenprogramm und weiteren Rennen von Kindern und Inklusionssportlern. Bei bestem Wetter und einen Tag vor Ostern hatte diese „River-Sprint-Show“ unter der Ponte Vecchio mehr Publikum als eine Ruder-Weltmeisterschaft.

Beachsprint FlorenzBeachsprint Florenz
Links: Leveke auf der Strecke.... Rechts: Lasse und Levke
Beachsprint Florenz
Bilder: Von Levke übermittelt

Zum Seitenanfang

 

Anrudern 23. April

Gute Beteiligung am Sonntag , und das Wetter konnte nicht besser sein. Aus dem tagelangen kalten Ostwind wurde ein leichter Westwind. Nach kurzer Begrüßung der über 50 Anwesenden durch unseren Vorsitzenden Arndt M. stiegen 46 Aktive in die Boote. Drei Achter waren die Paradeschiffe vor Vierern und Zweiern auf der Traditionsstrecke in den Innenhafen. Im Klubhaus standen Torten und Kuchen ( alles eigene Herstellung ) bereit für ein gemütliches Kaffeestündchen. Die milde Temperatur lockte alle nach draußen zum Platz an der Sonne, Bänke und Stühle ausgebucht. Aus der Sicht der "Alten" war viel Jugend zu sehen. Der RKF ist nach "Corona" wieder richtig im Aufschwung. Alle Anwesenden zwischen Bo F. ( ein Jahr alt ) und Spitz J. 89 !!! haben den schönen Tag genossen. Die zahlreichen Jugendlichen haben das Durchschnittsalter weit nach unten gezogen. Das haben die "Alten" richtig erkannt, Fünf von ihnen waren zwischen 82 und 89 - drei davon noch regelmäßig im Boot !!! So geht es in unserem Klub wieder weiter - auch nach 107 Jahren.
Uli G.

Anrudern 23.04.2023
Anrudern 23.04.2023
Anrudern 23.04.2023
Ansprache des 1. Vorsitzenden und dann geht es auf das Wasser....
Anrudern 23.04.2023
Nach dem dreifachen Hipp-Hipp-Hurra geht es wieder Richtung Bootshaus ...
.... zum Kuchenbuffet: Ein Teil der Mitglieder hatte es sich im Klubraum gemütlich gmacht, ein aderer Teil belagerte die Bänke auf dem Rasen - ein Platz an der Sonne, die sich öfter mal zeigte
Anrudern 23.04.2023
Anrudern 23.04.2023
Anrudern 23.04.2023
Bericht Uli, Bilder von Uli
Zum Seitenanfang

Osterfeuer

Die Teilnehmerzahl war sehr überschaubar, knapp 10 Personen mit Gästen und Maulwurf hatten sich diesmal eingefunden. Der einschlafende Ostwind erlaubte das eine Feuerschale in Betrieb ging. Es wurde zwar kein Stockbrot gemacht, aber Scheiben vom Baguette über dem Feuer geröstet. HGB!
Osterfeuer 04.2023
.. vorm Feuer sitzen und hineinschauen oder "kokeln" - geht immer :-)

Zum Seitenanfang

Vier neue Indoor Rowing Instructors für den RKF

Am 25.03.2023 fand der Kurs für den Indoor Rowing Instructor bei Elb Athletic in Hamburg statt. Vom RKF waren Anja, Arne, Rebecca und Levke vertreten. Die Seminarleitung wurde von dem Duo Anna Mühle (Crossfitterin und erfolgreiche Indoor-Rowing Athletin) und Marcel Hacker (Erfolgreicher deutscher Ruderer) übernommen. Da die Gruppe der Teilnehmenden bunt gemischt aus Ruderern (sowohl als dem Leistungs- als auch aus dem Breitensportbereich) und Crossfittern bestand, holten die beiden alle sehr gut ab. Inhaltlich wurde alles rund ums Ergometer von Wartung über Aufbau, Displayeinstellungen sowie Rudertechnik abgedeckt. Insgesamt war es ein sehr gelungenes Seminar, dass vier neue Indoor Rowing Instruktoren und Instruktorinnen für den RKF qualifizierte. Der nächste Ergo-Winter kann also kommen. Jetzt freuen wir uns aber erst einmal auf einen tollen Ruder-Sommer auf dem Wasser.
Indoor Rowing Instruktoren
v.l.n.r.: Marcel Hacker, Arne, Anja, Levke,Rebecca,Anna Mühle

Zum Seitenanfang

Frühstück - "französisch" am 4.März

In beschaulicher Runde wurden am Samstag typische in Frankreich landesübliche Spezialitäten serviert. Die zehn anwesenden Feinschmecker konnten richtig hinlangen - Baguettes - Croissants - und nicht nur Camenbert. Der kalte Nord/Nordostwind war nicht rudertauglich - sonst ist die Teilnehmerzahl größer. Welches Land hat am 1.April was besonderes zu bieten ?? Englisch und französich hatten wir nun. Der Vorschlag "griechisch"  fand kein Echo, Krautsalat mit Knoblauch zum Frühstück nicht gefragt !  Wenn jemand eine Anregung hat bitte bei Andreas Dose melden. Hat Dänemark außer Hotdogs noch was zu bieten ???      Uli G.
RKF Bruch 04.03.2023

Zum Seitenanfang

Gemeinschaftsdienst

Der erste Gemeinschaftsdienst im April: Das Wetter war am 1.04. nicht berauschend. Rudern wäre eh dem Ostwind zum Opfer gefallen, also spricht ja nichts dagegen sich anderen Aufgaben zu widmen.
Die anstehenden Tätigkeiten wurden denn auch eher nach drinnen verlagert. Dennoch wurde einiges vom Zettel der Aufgaben gestrichen - keine Sorge auch Dinge wo man sich im Freien aufhalten mußte und nachgeblieben ist auch noch etwas für die Nachzügler am 8. und am 15.04 .
Zur Starkung gabe es neben Kaffe und Tee eine schmackfat Lauchcreme - Suppe zum Mittag. Angefangene Arbeiten wurden dann noch beendet und dann ging es ins Wochenende!
Gemeinschaftsdienst 01.04.2023
Steg und Floß bilden einen Linie, die Wellen erzeugen am Stegende schöne Effekte die auch von anderen bewundert wurden...
Gemeinschaftsdienst 01.04.2023
Die Ostseebadbrücke unter Waser....
Vielleicht kommen in den nächsten Tagen hier noch einige Fotos. HGB!

Zum Seitenanfang

World Rowing Indoor Championchip Frauen 02.2023

In der Nacht vom 25.02 auf den 26.02 holten Levke Schacht vom RKF und Maria Röttgers, Gesa Raschke und Kristina Karklinat von Crossfit Flensburg bei den World Rowing Indoor Championships (WRICH) eine Silbermedaille im Team. Ergomeisterschaften im Team bedeutet, dass insgesamt 2000 m auf einem Ergometer gerudert werden, wobei nach 250 m immer gewechselt werden muss. Jede Teilnehmerin rudert also zweimal auf dem Ergometer und es gibt sieben Wechsel. Die WRICH fanden dieses Jahr in Toronto, Kanada, als hybrid ausgetragener Wettkampf statt. Aufgrund der Zeitverschiebung bedeutete das für uns, dass das Rennen erst um 23:26 startete. Insgesamt waren 17 Teams gemeldet, virtuell und analog.

Das Set-Up mit zwei Laptops für die Ergo-Verbindung und den Video-Stream kannten wir schon von letztem Jahr und von dem Testrennen, sodass das problemlos funktionierte. 23:26 waren wir startklar, die WRICH allerdings leider noch nicht. Dadurch hatten wir noch die Möglichkeit das Rennen der Männer-Team zu verfolgen. Das deutsche Männer-Team holte Silber, womit sie stark vorlegten.

Mit einer kleinen Zeitverzögerung von 20 min ging es dann los: READY – SET – GO. 250 m für Levke, die als erstes startete. Nach ca. 230 m wurde der Ergo-Screen leer: „Waiting for further instructions“ – Rennabbruch aufgrund von technischen Fehlern. Da Levke sich gerade verausgabt hatte, wurde die Rennreihenfolge geändert und Gesa startete nun als erstes. Um Mitternacht 00:00 Uhr ging es dann wirklich los. Gesa, Kristina, Maria, Levke und dann jede noch einmal. Wir hielten uns das ganze Rennen über stabil auf dem 3. Platz hinter Finnland und USA, auf den letzten 500 m überholte Maria dann die USA und Levke baute den Vorsprung nochmal aus – Silber!!! Vizeweltmeister mit einer Endzeit von 06:25.3.

World Rowing Indoor Championships Frauen 02.2023
Bericht Levke

Zum Seitenanfang

Jahreshauptversammlung 2023

Genau 40 Mitglieder trafen am Freitag im Klubhaus zusammen um die J.H.V. zu erleben oder mtzugestalten. Vor der Versammlung hat wieder Andreas D. eine recht gut gewürzte Chilisuppe serviert, die in dem leicht unterkühltem Klubraum für innere Wärme sorgte. Um 19 Uhr ging es dann zügig zum bekannten Protokoll. Das "Dreiergestirn" auf der Bühne heißt beim Karneval in Köln: Prinz - Bauer - Jungfrau, bei uns Lukas - Ingo - Beate ! Unser Vorsitzender Arndt M. war erkältungsbedingt nicht anwesend, hat sich aber inzwischen gut erholt.

Den Mitgliedern wurde vom Vorstand an der große neuen Leinwand das ganze Zahlenwerk erläutert das zum Klubgeschehen gehört. Es war sehr umfangreich und übersichtlich erarbeitet mit den entsprechenden Seiten "Soll und Haben". Der Zwischenruf : Dann solln wir noch einen haben - wurde großzügig überhört. Danach übernahm der AH Klaus Scharf ( Anwalt im Unruhestand ) den Programmpunkt Neuwahlen. Mit neunundneunzig Prozent ( wie früher in der DDR ) wurden alle Kandidaten genannt, ernannt und gewählt. Im Gegensatz zur Politik ( siehe Berlin ) waren die Mitglieder froh über die Bereitschaft weniger die hier ihre Arbeit am Klubgeschehen auf sich nehmen. Ein großes Dankeschön an die Mandatsträger in unserem RKF !!!!

Siegerehrung und die Bekanntgabe der "Kilometerkönige" waren weitere Programmpunkte des Protokolls. Näheres steht bestimmt im nächsten "Rollsitz", sicher auch wer Wanderruderwart wird. Vorschlag "Uli G" wurde vom Kandidaten mit dem Hinweis "bin jetzt 86" abgelehnt - ansich nicht zu verstehen ! Der Abend wurde nach dem offiziellen Schluß 21 Uhr und 3 Minuten noch recht gemütlich und unterhaltsam. Nach drei Stunden ( 18 Uhr fing es mit dem Essen an ) konnte man mal wieder senkrecht stehen oder irgendwo hingehen. Fazit des Abends: Der RKF steht finanziell gut da (alles in trockenen Tüchern) und wird die Arbeit Saison 2023 sackundig und wieder sparam angehen.
JHV 2023
.. Arndt war krankheitsbedingt kurzfistig ausgefallen, aber Beate, Ingo und Lukas konten die Zahle vermitteln und Fragen beantworten :-)
Bilder und Text Uli G.
JHV 2023
Die Gewählten oder wieder Gewählten....
JHV 2023
Ulis Blick durch die Linse zeigt die anwesenden Teilnehmer und Teilnehmer.

Zum Seitenanfang

Eiskalter Jahresrückblick!

Zur Jahresrückschau kamen immerhin 35 Personen ( kalter Nordostwind ) in Erwartung nach dem Essen Fotos oder Filme zu sehen. Leider wurde kein entsprechendes Bildmaterial eingereicht die Leinwand nicht benötigt. So wurde der Abend ein unterhaltsamer Grünkohlabend - ein "Andreas-Dose-Abend" in bester Qualität - wie immer !

Da die Heizung ausgefallen war erwärmten wir uns am heißen Grünkohl. Unser Präsident Arndt M. wußte es vorab und sorgte mit allen im Klub zusammengesuchten Kerzen nicht nur für ein stimmungsvolles Adventslicht - sondern auch für die Wärme der Wachslichter. Der RKF hat unbewußt die Empfehlung von Robert Habeck beachtet: Heizung runterdrehen !! Die Stimmung hat sich trotzdem gut entwickelt.

Ingrid und Jens St.-A. Jochen und Uli G. sorgten mit ihrer Anwesenheit für das etwas höhere Durchschnittsalter. Die Jugend um Rebecca und Lasse war nicht zu überhören, die hatten irgendwie Spaß mit sich selbst und haben sich in ihrer Ecke warmgelacht.

Fazit: Esssen sehr gut ( danke Andreas ) Stimmung auch gut, Fotos aus dem Ruderjahr 2022 nicht zu sehen. Gerade Uli G. wollte nur mal Gast sein um die Fotos anderer zu genießen - hoffentlich im nächsten Jahr. Uli G.
Jahresrückblick 12.2022
Jahresrückblick 12.2022
Jahresrückblick 12.2022

Zum Seitenanfang

Europameisterschaft Küstenrudern 2022 in San Sebastian, Spanien

Zwei Wochen nach den Weltmeisterschaften in Wales fanden Ende Oktober vom 27. bis 30.10 die ersten offiziellen Europameisterschafen im Küstenrudern vor der beeindruckenden Kulisse der Bucht von La Concha in San Sebastian in Spanien statt. 500 Ruderer*innen aus 27 Ländern traten an dem Wochenende sowohl in der Langstrecke als auch im Beach Sprint gegeneinander an. Bei der Langstrecke gab es die Kategorien „National“ und „Club“. Diese waren allerdings nicht genauer spezifiziert. A-Kader-Athlet*innen, Olympiateilnehmer*innen und Weltmeister*innen waren genauso in den „Club“-Läufen gemeldet wie in den „National“-Läufen. Die Sprints waren qualifizierungspflichtig, sodass es je Nation und Kategorie immer nur ein Boot gab. Ich war für drei unterschiedliche Rennen gemeldet: Langstrecke Frauen-Einer Club, Langstrecke Mixed-Zweier Club mit Moritz Korthals von der RG Stuttgart und im Beach Sprint im Frauen-Einer.

Mit nur einer Wochen Pause zwischen der Coastal-WM und der Coastal-EM fuhr ich mit gemischten Gefühlen nach San Sebastian. Einerseits freute ich mich, andererseits war ich aus mehreren Gründen nervös. Ich war die einzige Ruderin unseres Vereins, die zur EM fliegen würde. Es war das erste Mal, dass ich in Kleinbooten auf der Langstrecke fahren würde. Das Fahren eines Langstreckenkurses mit der richtigen Navigation und dem geschickten Umfahren der Bojen hatte ich nicht trainiert. Mit meinem Zweierpartner saß ich bisher nur bei der Regatta in Flensburg für den Beach Sprint im Boot. Zudem hatte ich noch die recht heftigen Wasserbedingungen und hohen Wellen aus Wales und Portugal im Hinterkopf und entsprechend Respekt davor.

Letzteres war in San Sebastian nicht der Fall. Wir hatte sehr gutes Wetter und über die gesamte Zeit verhältnismäßig ruhiges Wasser. Insgesamt waren fast 40 deutsche Ruderer*innen vor Ort. Ich hatte das Glück, dass ich zwei Trainingstage auf dem Wasser hatte, wodurch ich mir den Kurs für die Langstrecke einprägen konnte, den Sprint üben konnte und einmal mit meinem Zweierpartner ausloten konnte, wer von uns im Bug und wer im Heck sitzen würde.
Europameisterschaft Küstenrudern 2022 in San Sebastian

Donnerstag war der erste Renntag. Hier fanden die Vorläufe für die Langstrecke statt, die jeweils 4 km lang waren. Die 4 km im Einer klappten erstaunlich flüssig und ich fuhr noch mit Reserven auf den dritten Platz in meinem Lauf. Die Reserven sparte ich mir für den Vorlauf im Mixed-Zweier, der direkt im Anschluss stattfand. Aber auch dieser lief ohne Probleme und wir erreichten den vierten Platz, wobei wir es uns erlauben konnten, ab der Hälfte der Strecke das Tempo stark rauszunehmen und so Kraft für den nächsten Tag zu sparen.

Das war auch notwendig, da Tag zwei definitiv der anstrengendste Tag der gesamten Veranstaltung war. Beide A-Finale waren für den Vormittag vorgesehen, nachmittags würden die Time Trials für die Sprints stattfinden. Ich fuhr mein A-Finale für den Frauen-Einer direkt morgens und konnte mich bereits nach der ersten Boje auf Platz drei positionieren. Ich schaffte es, diese Position die gesamten 6 km über zu halten und kam 28 Sekunden nach der Gewinnerin aus Aserbaidschan ins Ziel -> BRONZE!!! Und das in einer Bootsklasse, zu der ich mich erst kurz vorher entschlossen hatte, nachdem Lukas Fehre mich mit den Worten „Nimm das als Erfahrung mal mit“ motiviert hatte.

Nach dem Rennen ist vor dem Rennen. Ich hatte anderthalb Stunden Zeit, mein Zweierpartner Moritz sogar nur 10 Minuten, um sich für das Mixed-Zweier Rennen zu regenerieren. Wir gingen also beide mit der Vorbelastung aus unseren Einer-Rennen in den Wettkampf, was deutlich zu spüren war. Die 6 km waren sehr lang und sehr anstrengend! Es reichte am Ende für einen siebten Platz.

Nachmittags schaffte ich es trotz durch Sand blockierten Rollsitz mich im Sprint für das Achtelfinale am Samstag zu qualifizieren. Abends gab es die Siegerehrung am Strand, wo es für die deutsche Seite zusätzlich zu meiner Bronze-Medaille noch Silber für den deutschen Frauen-Vierer gab.
Europameisterschaft Küstenrudern 2022 in San Sebastian
Die Sprints endeten am Samstag leider schneller als mir lieb waren. Ich hatte ein gutes Gefühl und bin ein sauberes Rennen gegen Portugal gefahren, in welchem ich mir zwei sichere Bootslängen Vorsprung erfahren konnte. Allerdings machte ich beim Anlanden an den Strand den Fehler, mich umzusehen und nicht bis auf den Sand rudern. Mein Boot drehte sich quer, beim Aussteigen schlug eine Welle das Boot über mich, sodass ich unter das Boot und unter Wasser gedrückt wurde und kurz die Orientierung verlor. Nach dieser Aktion war mein sicherer Vorsprung natürlich dahin. Ich erreichte trotzdem nur knappe 0,4 Sekunden nach meiner Gegnerin die Ziellinie, was mich dennoch den Einzug ins Viertelfinale kostete. So wie ich mich am Tag vorher gefreut hatte, ärgerte ich mich jetzt über die Aktion. Aber man lernt eben bei jedem Wettkampf dazu. Insgesamt erreicht das deutsche Team auch im Sprint zwei Medaillen: Gold im CU19W1x und Bronze im CMix2x.
Europameisterschaft Küstenrudern 2022 in San Sebastian
Die Coastal-EM war ein erfolgreiches Event und eine sehr gut organisierte Veranstaltung. Es ist ein großes Privileg, bei so großen internationalen Veranstaltungen wie der Coastal-EM in Spanien und der Coastal-WM in Wales dabei sein zu dürfen und gegen Top-Athleten aus aller Welt antreten zu dürfen. Ich bin sehr dankbar für die immense Unterstützung seitens des Ruderklubs und der Sponsoren, die mir diese Erfahrung ermöglicht haben.
Bericht Levke, Bilder bei "Mein Ruderbild" mit vollen Nutzungsrechten gekauft.

 

Zum Seitenanfang

Coastal WM Wales 2022

Starke Leistungen der Flensburger Ruderer auf der Coastal Rowing Weltmeisterschaft und der Beach Sprint Weltmeisterschaft
An den Wochenenden vom 7.-9.Oktober wurden die „World Rowing Coastal Championships“ und vom 14.-16.Oktober die „World Rowing Beach Sprint Finals“ an der beeindruckenden Kulisse vom Pembrokeshire Coast Nationalpark in Saundersfoot ausgetragen. „Bring on the waves“. So lautete das Motto der Weltmeisterschaft und dass taten die Flensburger Ruderer mit großem Erfolg.

World Rowing Coastal Championships, das Langstrecken Rennen:

Der Männervierer und der Frauenvierer vom Ruderklub Flensburg (RKF) haben jeweils das A-Finale erreicht. Während der Frauenvierer, besetzt mit Anja Nordmann, Levke Schacht, Kim Gaude, Maren Röpell und Steuermann Niklas Meyer mit einem souveränen 6. Platz im Vorlauf ins A-Finale einziehen konnten, machte es der Männervier, der mit Niklas Meyer, Gunnar Kock, Michael Helmchen, Nils Hansen und Steuerfrau Kim Gaude besetzt war, bereits im Vorlauf spannend. Mit einem Kopf an Kopf Rennen konnten sie genug Konkurrenz hinter sich lassen und sicherten sich den letzten Platz fürs A-Finale.
Damit war für beide Boote das hochgesteckte Wunschziel Ziel für die diesjährige WM erreicht. Am Renntag des A-Finales waren die Bedingungen auf dem Wasser durch Wind und Welle so heftig, dass die Strecke im A Finale von 6 KM auf 4 KM eingekürzt wurde. Der Männervierer konnte sich im Finale mit der internationale Spitze auf den 17. Platz rudern, der Frauenvierer schaffte es bei der starken Konkurrenz auf Platz 14.
Die Steigerung zum Vorjahr ist deutlich. Im vergangenen Jahr reichte es bei beiden Booten für vordere Plätze im B-Finale. Das Ziel für nächstes Jahr steht schon: das von der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft geförderte Coastal Team um die zwei Vierer möchte nächstes Jahr die Top Ten erreichen. Neben den beiden Vierern war der RKF auch mit einem Mixed-Zweier, besetzt mit Anja Nordmann und Julian Fehre auf der Weltmeisterschaft vertreten, die beiden verpassten den Einzug in das A-Finale um 35 Sekunden, konnten dafür mit einen starken 7. Platz im B-Finale die Konkurrenz aufmischen.

Coastal WM Wales 2022
Bild oben: Männervierer, unten Damenvierer
Coastal WM Wales 2022


World Rowing Beach Sprint Finals, das Sprint Rennen:

Levke Schacht hat sich im August auf dem heimischen Gewässer der Flensburger Förde für die Beach Sprint Finals qualifiziert und hat daher zusammen mit Trainerin Maren Röpell den RKF und Deutschland im Frauen-Einer in Saundersfoot vertreten. Levke Schacht verpasste im Time Trial mit nur 1 Sekunde knapp die direkte Qualifikation für das Achtelfinale und musste sich über eine weitere Runde im Time Trial einen der letzten acht Startplätz neben den Olympioniken und Kadersportlern erkämpfen, was ihr souverän mit einen 5. Platz gelang.

Im Achtelfinale wurde dann im 1:1 Wettkampf mit K.O.-System angetreten, dort musste sich Levke Schacht der Starken Konkurrenz beugen und schied gegen Kanada aus. Die Viertelfinale wurden auf Grund der heftigen Bedingungen abgebrochen und so wurden die ersten drei Plätze aus dem Achtelfinale an Neuseeland, Großbritannien und Tschechien vergeben. Levke Schacht wird vom 27.10. – 30.10.2022 in San Sebastian, Spanien auch auf der Europameisterschaf der Beach Sprints Deutschland vertreten.

Coastal WM Wales 2022
Bild oben: Der Zweier auf der Strecke, unten die Crew in Vollbild
Coastal WM Wales 2022

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Unterstützern der Coastal Rowing Weltmeisterschaft. GrünKozept, Jacob Cement, FFG, AH Verband sowie die FSG

Bericht Anja Nordmann, Bilder Alle Teilnehmer

Zum Seitenanfang

Sterne des Sports RKF 2022 – „Ein Verein für die ganze Familie“

Über Sterne des Sports:
DEUTSCHLANDS ERFOLGREICHSTER VEREINSWETTBEWERB
Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen!
Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken zeichnen Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren.
Quelle: https://www.sterne-des-sports.de/

Die Bewerbung Mai 2022 vom RKF:
Kurzbeschreibung des Engagements
Ein Ruderverein bekommt Nachwuchs.
Viele aktive Sportler kennen das, der Nachwuchs ist da und der Kontakt zu dem geliebten Sport und dem Verein ruht für eine lange Zeit bis der Nachwuchs groß ist.

Im Ruderklub Flensburg haben wir angefangen Möglichkeiten zu schaffen eine sichere Umgebung für Kleine einzurichten und ein Angebot für "frischgebackene" Eltern aufbauen. Ziel: der Verein ist für alle in jeder Lebenslage da. Zum einen gibt es die seit kurzem den ersten Sandkasten, eine Rutsche und eine Schaukel, zum anderen wird es in Zukunft eine Eltern-Kind-Rudergruppe geben, die regelmäßig aufs Wasser geht. Weiter schulen wir unsere BFD'ler auch im Hinblick auf Umgang mit Kleinkindern um eine weitere Betreuungsmöglichkeit für die Trainingszeiten zu schaffen.

Gesellschaftliche Wirksamkeit

Besonders junge Eltern haben oft nicht die Zeit den Sport entsprechend den Wünschen ausüben zu können. Wir versuchen unsere schon aktiven, wie auch neue interessierte Eltern in unserem Verein zu halten.

Reaktion auf Herausforderungen

Viele, der schon aktiven Eltern begrüßen die Möglichkeit und nehmen diese gern an. Weiter hat es sich herumgesprochen, dass wir ein entsprechendes Angebot haben/ausbauen. Das motiviert einige Eltern die noch nicht Rudern auch in diesem Format aufs Wasser zu kommen.

Übertragbarkeit

Wenn man die Möglichkeiten eines familienfreundlichen Vereins schafft, ist dieses Engagement auch auf viele Sportvereine übertragbar.

Kommunikation

Wir stehen zurzeit noch am Anfang der Entwicklung der Gruppe und wollen gesund wachsen und keinen überfordern. Daher haben wir keine ausgiebige Werbung dazu gemacht. Es wird aber in Zukunft einige Berichte über unser Engagement geben.

Preisverleihung Bronze:
„Sterne des Sports“ in Bronze
Auf der lokalen Ebene schreiben die Volksbanken und Raiffeisenbanken vor Ort die „Sterne des Sports“ in Bronze aus. Eine unabhängige Jury bewertet jeweils alle Bewerbungen, die bei den Banken oder der zentralen Anlaufstelle für die „Sterne des Sports“ („Sternwarte“) eingegangen sind, und wählt daraus den Siegerverein. Dieser wird mit dem „Großen Stern des Sports“ in Bronze ausgezeichnet, verbunden mit einer Geldprämie von ca. 1.500 Euro. Als Gewinner qualifiziert sich der Verein automatisch für das Landesfinale um die „Sterne des Sports“ in Silber.
Quelle: https://www.sterne-des-sports.de/wettbewerb/ueberdiesterne

Stern des Sports in Bronze RKF 2022

Wir haben im Juli Post von der VR Bank Nord eG. bekommen und wurden über den Gewinn des Großen Sterns des Sports in Bronze informiert. Die Preisübergabe haben wir dann in Bootshaus organisiert. Leider einfach und schnell unter der Woche und nicht zu einem großen Anlass. Es war trotzdem ein schöner Nachmittag.


Die Preisverleihung in Silber:

„Sterne des Sports“ in Silber
Auf Landesebene tragen die Genossenschaftsverbände zusammen mit den Landessportbünden die organisatorische Verantwortung. Alle Bronzesieger eines Bundeslandes sowie der Region Weser-Ems haben die Chance auf den „Großen Stern des Sports“ in Silber. Auf dieser Ebene entscheidet eine weitere kompetente Jury über die Platzierung. Die Auszeichnung ist in der Regel mit 2.500 Euro dotiert. Alle 17 Silbersieger nehmen automatisch am Bundesfinale um die „Sterne des Sports“ in Gold teil.
Quelle: https://www.sterne-des-sports.de/wettbewerb/ueberdiesterne
Nach dem Gewinn des Bronze Sterns ging es für uns zu der Preisverleihung Sterne des Sports in Silber am 14.11.2022 nach Kiel. Dort wurden im Haus des Sports alle Gewinnerprojekte aus Schleswig-Holstein kurz vorgestellt. Es waren wirklich tolle Projekte aus sehr engagierten Vereinen dabei.
Mit unserem Projekt haben wir es aufs Treppchen geschafft und sind 3ter auf Landesebene geworden.
Video der Preisvergabe:
https://sportdeutschland.tv/sterne-des-sports/sterne-des-sports-siegerehrung-schleswig-holstein-0

Stern des Sports 2022

Bild: Presse- und Informationsdienst der Volksbanken Raiffeisenbanken
In der Presse:

https://www.fla.de/fl-arena/vandsport/49245/dem-ruderklub-flensburg-ist-der-griff-nach-den-sternen-gegluckt


https://www.shz.de/sport/lokalsport-schleswig-holstein-nord/artikel/ruderklub-flensburg-erhaelt-grossen-stern-des-sports-in-bronze-43329600


Zum Seitenanfang

Fari Cup 05.11.2022

Der Klubbus hatte sich zum FariCup mit drei Vierern auf den Weg gemacht. Es war kühl, die Sonne tauchte im Verlauf der Fahrt dann auch hinter dem Horizont auf.
In Hamburg angekommen: Erst einmal den Hänger abstellen und Boote aufriggern. Das Gedränge war die Vorjahre schon größer, das Gewusel im Klubhaus ebenfalls. Anstehen am Klo mußte nicht sein, seit zwei oder drei Jahren gibt es zur Veranstaltung einen Toilettenwagen. Ok, nicht so warm und kuschelig wie im Klub, aber immerhin eine Alternative zum Schlange stehen ...
Der Fusweg vor dem Kub dieses Jahr ordentlich ausgebaut und bot mehr Platz für Boote, Spaziergänger, Jogger, Radfahrer - eine echte Begegnungsstätte eben.

Die Boote mußten auch wieder rechtzeitig auf das Wasser, also hatte man ca. eine Stunde Wartzeit am Start. Zum Glück hatte die Sonne noch so viel Kraft das man diesmal keine Eisbeine bekam. Die letzten 1500 Meter, nach der Ausfahrt aus dem Osterbekkanal, gab es dann, zum Glück mäßigen, Gegenwind.
Zum Abschluss nochmal eine kleine Ausfahrt in die Binnenalster und dann hieß es Boote abriggern und verladen.
Der Ausklang nach einer Dusche bei Getränken und diversen Speisen wurde von der recht langen Wartezeit auf die Siegerehrung begleitet.
Dann "ab nach Hause" ...

Die Ergebnisse:

Rennen 24B - Frauen-Gig-Doppelvierer m.St. MDA 36
Erster: Ruderklub Flensburg e.V. mit 19.33.8 Minuten mit Doris, Claudia, Kerstin, Anja und Lewin als Steuermann.

Rennen 26E - Männer-Gig-Vierer m.St. MDA 55
Erster: RK Flensburg/Nordschleswigscher RV/Bremer RV mit 18.49.7 Minuten mit Stefan L., MOK (NRV), Arne, HGB, und gesteuert von Hans-Jürgen (Bremer RV)
Auch wenn unsere Gegner irendgenwie nicht erschienen sind war das doch eine ordentliche Zeit :-)

Rennen 26H - Männer-Gig-Vierer m.St. MDA 70
Erster: Nordschleswigscher RV, Sønderborg/RK Flensburg/Osnabrücker RV/Ribe Rok mit 19.50.6 Minuten durch Robin E., Hanni S. (RKF), Clemens D., Palle A., gesteuert von Monika K., errudert

Fazit: Ein schöner Tag, nicht nur vom Wetter und Umfeld, sondern auch das jedes unserer Boote ein nettes Andenken mit nach Hause nehmen konnte.
FariCup 2022 Vorbereitungen
FariCup 2022, Warten vor dem Start
Bild oben - Aufriggern auf dem Gehweg, Bild unten - Warten am Sammelplatz zum Aufruf zur Weiterfahrt an den Start..
Text und Bilder: HGB!

Zum Seitenanfang

 

Montags & Mittwochs, 9.30h - Golden Masters

Golden Masters 2022
Die , die alles schon gesehen haben, erinnern sich an alte Zeiten.
An Schaurudern, an das alte Klubgebäude, an gewesene Wettkämpfe.

Jetzt geht es in die Natur,
um sich mit ihr zu bewegen

Kuhaken ist das Ziel,
für uns Fergen ja nicht viel.

Morgens kommt kein Regen.
So wollen wir uns regen.

In der Natur wollen wir uns bewegen,
sind auch die Wellen recht verwegen.

Tagediebe sind häufig mit im Boot,
Schwermut hat dann große Not.

Geschichten kommen hier zu Ohren
an Land sind sie verloren.

Träumend vom Fari-Cup
schon sind die Beine schlapp.

Müden Knochen wird Respekt gezollt
es wird bequem vom Boot gerollt.

Pünktlich von jeder Reise
sind wir bei der Mittagsspeise.

Uwe

Gedanken zum souveränen Verlassen des Bootes

 
Golden Masters 2022
Golden Masters 2022
Golden Masters 2022

Müden Knochen wird Respekt gezollt
es wird bequem vom Boot gerollt.

Die Ausleger nehmen Schaden warnen die Einen.
Tragen an einem Ausleger ist wegen der Hebelwirkung fatal und sollte unterbleiben..

Nichr so bei der Rolle vom Boot.
Hier liegt das Boot eng am Steg. Die Hebelwirkung ist zu vernachlässigen
da die Ausleger eng am Steg belastet werden. So kann kein Schaden entstehen.
Desweiteren verteilt sich die Belastung sanft & gleichmäßig auf alle Ausleger.
Die Bewegungen des Aussteigenden bleiben kontrolliert. Keine Hektik beim Aussteigen.
Der Austeigende bleibt autark und brauch keine Hilfe um vom Boot zu kommen.

Die Alternative bei unsicherem Aufstehen:
Der Winkel für helfende Hände ist sehr ungünstig und kann auch den Helfenden in Gefahr bringen.
Große Gefahr für die Gesundheit, wenn der Aussteigende ins Schwanken gerät.
Zurückfallen ins Boot ist eine großer Gefahr für Knochen, Rollsitz & Boot.
Unkontrollierte Bewegungen des Aussteigenden.
Freude am Rudern wird beeinträchtigt durch Angst beim Aussteigen.
Angst beim Aussteigen erhöht die Gefahr des Torkelns.

Die Rudertur entspannt & Gesund zu beenden erfreut uns alle und
steigert die Freude auf weitere Rudererlebnisse.

Gruß Uwe

Zum Seitenanfang


Siegerehrung  RKF 2022  !

Die Kameraden"dinnen die an diesem Abend ( 4.11.) nicht dabei waren haben viel verpaßt. Vorrangig soll an solchem Abend die Jugend zu Wort kommen um über ihre Rudererlebnisse zu berichten, z.B. über Siege und Niederlagen. - Dazu später.  40 Aktive ( plus Mehrwertsteuer ?) waren pünktlich 18 Uhr dabei. Unser Gourmetkoch Andreas D. hat sich was Originelles einfallen lassen - eine gastronomische Reise durch Länder und Gegenden die 2022 besucht wurden, also Regattaorte zwischen Kopenhagen und Lissabon.  Wer sich ( siehe Foto Speisekarte ) die Auswahl ansieht, dem muß schon vorab das Wasser im Munde zusammenfließen. Andreas hat ja schon 3 Sterne für seine Kochkunst, jetzt müßte noch ein Michelinstern dazukommen. Ein großes Dankeschön an Andreas mit lautstarkem Hipp-Hipp-Hurra hat die Gesellschaft nach dem Essen wieder wachgeküßt ! 

Ab 19 Uhr 30 fand das sprudelnde Leben der RKF´ler auf der großen Leinwand statt. Alle Aktiven berichteten von Erfolgen und Mißerfolgen mit eindrucksvollen Fotos und Videos , von Amateuren gut gemachte Filme vom Wintersport in Norwegen bis hin zu den Coastalregatten in Portugal und Italien. Unter der Regie von Cheftrainer Ingo V. höflich aber bestimmt aufgefordert durften ( eher mußten ) die aktiven Regattateilnehmer selber berichten - mit etwas Lampenfieber inklusive. Lars M., Maren R., Kim G., Anja n., Levke S., und der Altmeister Arne J. ( Nachnamen der Redaktion bekannt ) gaben ihr bestes Wissen. Die Saison 2022 hat doch bei guter Beteiligung für den RKF einige Siege und viele Zweit- und Drittplätze nach Flensburg gebracht.

Besondere Anerkennung für zwei relativ neue Damen bei uns im Klub. Levke hat den zweiten Platz und Anja den dritten Platz in ihren jeweiligen Altersklassen bei den Deutschen-Ergometer-Meisterschaften belegt. Levke bekam dann noch für Siege im Rennboot das  "Große Ruderblatt in Holz" ein Unikat von Jochen S. handverarbeitet.  Der Vorstand kann mit der Arbeit und den Aktivitäten 2022 im immernoch etwas eingeschränktem Coronajahr zufrieden sein und blickt voller Zuversicht in das Jahr 2023.               Uli G.
RKF Siegesfeier 2022
RKF Siegesfeier 2022
Für schmackhafte Spezialitäten wurde gesorgt, Andreas hatte alles gut vorbereitet und umgesetzt. Wer hungrig blieb war selbst schuld
RKF Siegesfeier 2022
Vorstellung der einzelnen Gruppen und Übergabe der Urkunden an die drei erfolreichen Sportlerinnen.
RKF Siegesfeier 2022
RKF Siegesfeier 2022
Das "Große Ruderblatt in Holz" für Levke und verschiedenen Einblicke während der Veranstaltung.
Bilder und Haupttext von Uli, Bildunterschriften HGB!

Zum Seitenanfang

 

Über'n Tellerrand ...

https://www.rudern.de/breitensport/wanderrudern unter Verbandswanderfahrten / Termine. Der Ruderverban in Schleswig Holstein bietet unter https://www.rish.de/termine/kategorie/wanderfahrten/ Möglichkeit an, seine Welt mit dem Ruderboot zu erkunden.

Das Ruderer - Portal in Deutschland https://de-de.facebook.com/RUDERSZENE/

Zum Seitenanfang

Hinweise der Redaktion

Je nach Anzahl der Artikel kann sich das Erscheinungsdatum des Vereinsmedium (in Papierform) "Der Rollsitz" etwas ändern. Ich bitte den Redaktionsschluß zu beachten und angekündigte Artikel auch zu liefern, wenn um Terminverlängerung gebeten wurde.......!!
Sobald die Zeitung einen fertigen Zustand erreicht hat, geht diese an eine Druckerei - dann kann nichts mehr geändert werden.

Artikel für den "Rollsitz" und die Internetseiten:
Geschichten, Berichte oder einfach Infos die für andere Mitglieder interessant sein können, sind immer willkommen.
Wer einen Rechner benutzt (oder Touchpad / Laptop / Handy ), kann Dokumente im Textformat (*.txt) als Rich-Text-Format (*.rtf) oder andere von Word (Office 2000 oder höhere Version) lesbare Datei, abgeben. Auch Texte aus Openoffice als .odt sind möglich.

Bilder können bei mir gewissen Umfang eingescannt werden. Wer dies selber macht, sollte der Redaktion das Bild als "Tiff", "JPEG", "GIF" oder "Windows BMP" zur Verfügung stellen. Die Daten können am Besten per USB Stick bei mir abgegeben werden, oder natürlich auch per eMail. Bei Mails sollte man die maximale Größe, mit Bildern und Text, von 20 MB nicht überschreiten, sonst bleibt es Unterwegs wg. Größenbeschränkungen irgendwo hängen. Bei Bildern bitte den Ersteller/ Herkunft angeben (Schutz geist. Eigentums). Bitte nicht zu viele, die müssen i.d.R. noch nachbearbeitet werden (Größe/Auflösung) damit die passend zum Inhalt angezeigt werden.

Wenn Ihr mir Berichte oder Tabellen schickt, bitte nicht als PDF - hier kann durch den dann nötigen Export in das entsprechende Programm erhebliche manuelle Nacharbeit nötig sein. Das wäre unnötig, weil die Daten schon richtig formatiert in eurem Quellprogramm (Word, Excel etc.) vorliegen.

Die Möglichkeit zur Mitgestaltung an unserer Klubzeitung oder den Internetseiten ist also immer gegeben.
Und gute Ideen und Vorschläge bereichern unsere Medien enorm - also: "Raus aus der Lethargie und ran an die Arbeit".

Einige Artikel aus dem Rollsitz werden auch auf unseren Internetseiten veröffentlicht. Wer das nicht möchte muß der Redaktion dies unbedingt mitteilen, auch wenn er/sie ein eingestelltes Bild findet, das er/sie nicht veröffentlichen wollte.

Ein Formular zur Beurteilung der Internetseiten findet unter "Feedback" und kann von jedem ausgefüllt werden, der seine Meinung zur Gestaltung kund tun möchte. Man kann der Redaktion aber auch direkt

Fehler und Ungenauigkeiten in Ausführungen können vorkommen, diese werden gern korrigiert und sind nicht absichtlich geschehen. Wünsche / Änderungen gern an die Redaktion schicken.

Die Redaktion